Anlagen, Plätze, Kulturstätten

Das Untergeschoss mit dem markanten Sandsteinportal stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Das Obergeschoss wurde nach dem Stadtbrand von 1799 neu aufgebaut.

Altes Rathaus

Das Untergeschoss mit dem markanten Sandsteinportal stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Das Obergeschoss wurde nach dem Stadtbrand von 1799 neu aufgebaut.
Das museumbickel und das Paxmal werden von der Karl Bickel-Stiftung getragen, welche mit jeweils einer Ausstellung pro Jahr das Schaffen ihres Namensgebers würdigt. Die finanziellen Mittel stammen hauptsächlich vom Kanton St.Gallen sowie der Gemeinde Walenstadt und dem Gönnerverein. Zudem unterstützen Firmen, private Gönner und Mäzene das museumbickel in seiner Aufgabe, zu einem lebendigen Kulturbetrieb in der Region beizutragen.

Museum Bickel

Das museumbickel und das Paxmal werden von der Karl Bickel-Stiftung getragen, welche mit jeweils einer Ausstellung pro Jahr das Schaffen ihres Namensgebers würdigt. Die finanziellen Mittel stammen hauptsächlich vom Kanton St.Gallen sowie der Gemeinde Walenstadt und dem Gönnerverein. Zudem unterstützen Firmen, private Gönner und Mäzene das museumbickel in seiner Aufgabe, zu einem lebendigen Kulturbetrieb in der Region beizutragen.
Der Paxmal ist ein einzigartiges Kunstdenkmal oberhalb von Walenstadt – geschaffen vom Zürcher Künstler Karl Bickel zwischen 1924 und 1949. Er gilt als monumentales Symbol für Frieden und Menschlichkeit: ein steinernes Denkmal in Form einer altarähnlichen Architektur, geprägt von Reliefs, die universelle menschliche Themen wie Liebe, Familie, Arbeit und Tod thematisieren. Der Paxmal ist ein Ort der Stille, Reflexion und kulturellen Begegnung – ein bedeutendes Werk regionaler Kunstgeschichte.

Paxmal

Der Paxmal ist ein einzigartiges Kunstdenkmal oberhalb von Walenstadt – geschaffen vom Zürcher Künstler Karl Bickel zwischen 1924 und 1949. Er gilt als monumentales Symbol für Frieden und Menschlichkeit: ein steinernes Denkmal in Form einer altarähnlichen Architektur, geprägt von Reliefs, die universelle menschliche Themen wie Liebe, Familie, Arbeit und Tod thematisieren. Der Paxmal ist ein Ort der Stille, Reflexion und kulturellen Begegnung – ein bedeutendes Werk regionaler Kunstgeschichte.
Die Spielplätze rund um den Walensee in der Ostschweiz an den Standorten Murg, Quinten, Walenstadt, Mols, Unterterzen und Weesen wurden auf die lokalen Besonderheiten ausgerichtet.

spielerlebniswalensee

Die Spielplätze rund um den Walensee in der Ostschweiz an den Standorten Murg, Quinten, Walenstadt, Mols, Unterterzen und Weesen wurden auf die lokalen Besonderheiten ausgerichtet.
Ein farbenfrohes Maskentreiben mit bekannten Figuren wie den Stadtner Rölli, Huttläwiiber, Domino, Jöggi und den Wiigeischter prägt das lokale Fasnachtsgeschehen.

Stadtner Fasnacht

Ein farbenfrohes Maskentreiben mit bekannten Figuren wie den Stadtner Rölli, Huttläwiiber, Domino, Jöggi und den Wiigeischter prägt das lokale Fasnachtsgeschehen.
Eine der mittelalterlichen Hinterlassenschaften von Walenstadt ist der Städtlibungert. Innerhalb der Stadtmauern gelegen, diente er anno dazumal als Weide für Transportpferde. Heute ist der Bungert eine grosszügige Wiese mit einzelnen Obstbäumen mitten im historischen Dorfkern. Noch immer ist er umgeben von Resten der historischen Mauer und in seiner ursprünglichen Form vollständig erhalten.

Städtlibungert

Eine der mittelalterlichen Hinterlassenschaften von Walenstadt ist der Städtlibungert. Innerhalb der Stadtmauern gelegen, diente er anno dazumal als Weide für Transportpferde. Heute ist der Bungert eine grosszügige Wiese mit einzelnen Obstbäumen mitten im historischen Dorfkern. Noch immer ist er umgeben von Resten der historischen Mauer und in seiner ursprünglichen Form vollständig erhalten.
Jeweils am ersten Samstag im August verwandelt sich das Städtli in einen lebendigen Marktplatz mit regionalen Produkten und Begegnungen.

Städtlimarkt

Jeweils am ersten Samstag im August verwandelt sich das Städtli in einen lebendigen Marktplatz mit regionalen Produkten und Begegnungen.
Beim Wald- und Naturlehrpfad der Ortsgemeinde Walenstadt handelt es sich um einen attraktiven, lehrreichen und informativen Wanderweg, der auf den Wald und seine Bewohner aufmerksam macht.

Wald- und Naturlehrpfad

Beim Wald- und Naturlehrpfad der Ortsgemeinde Walenstadt handelt es sich um einen attraktiven, lehrreichen und informativen Wanderweg, der auf den Wald und seine Bewohner aufmerksam macht.
Der Walensee liegt eingebettet zwischen imposanten Bergen wie den Churfirsten und bietet eine atemberaubende Kulisse für Erholung, Sport und Naturerlebnis. Ob beim Wandern, Schwimmen, Segeln oder einfach beim Geniessen der Aussicht – der See begeistert Einheimische und Gäste gleichermassen. Dank seiner zentralen Lage und der guten Erreichbarkeit ist der Walensee ein beliebtes Ausflugsziel für alle, die Ruhe und Inspiration in der Natur suchen.

Walensee

Der Walensee liegt eingebettet zwischen imposanten Bergen wie den Churfirsten und bietet eine atemberaubende Kulisse für Erholung, Sport und Naturerlebnis. Ob beim Wandern, Schwimmen, Segeln oder einfach beim Geniessen der Aussicht – der See begeistert Einheimische und Gäste gleichermassen. Dank seiner zentralen Lage und der guten Erreichbarkeit ist der Walensee ein beliebtes Ausflugsziel für alle, die Ruhe und Inspiration in der Natur suchen.

Der Berschnerfall oberhalb Berschis bei Walenstadt ist 46m hoch und nach Wasserfall Typenkategorie ein sogenannter “Einzelfall”.

Er liegt gut versteckt, ist aber nicht minder beeindruckend. Vom Dorf Berschis wandert man in rund 25 Minuten hinein in ein kleines Tobel, wo sich nach einer Kurve um einen kleinen Felsen der Berschnerfall unvermittelt vor dem Besucher auftürmt. Für die Wanderung ist gutes Schuhwerk nötig!

Wasserfall Berschis

Der Berschnerfall oberhalb Berschis bei Walenstadt ist 46m hoch und nach Wasserfall Typenkategorie ein sogenannter “Einzelfall”.

Er liegt gut versteckt, ist aber nicht minder beeindruckend. Vom Dorf Berschis wandert man in rund 25 Minuten hinein in ein kleines Tobel, wo sich nach einer Kurve um einen kleinen Felsen der Berschnerfall unvermittelt vor dem Besucher auftürmt. Für die Wanderung ist gutes Schuhwerk nötig!