Oberstufe (Zyklus III)

Die fünf Schwerpunkte werden auf der Oberstufe mit verschiedenen Elemente umgesetzt.

Umgang mit Digitalität

Die Oberstufenschüler:innen besitzen einen persönlichen Laptop. Es gilt der Grundsatz: Der Laptop wird eingesetzt, wenn er einen Mehrwert bietet.
Für die Schüler:innen der 1.OS, welche technikaffin sind,  besteht via Wahlfach die Möglichkeit als IT Scout ausgebildet zu werden.
Mit Hilfe der digitalen Tools werden Abläufe stetig optimiert.
Die Ressortleitung Medien und Informatik ist an der Schule Walenstadt vor Ort tätig. Bei Fragen und Anliegen unterstützen sie Lehrpersonen und Schüler:innen und gewährleisten einen möglichst reibungslosen Unterricht. Sie unterstützt dabei auf allen Stufen Schulentwicklungen mit Berührungspunkten zu Medien- und Informatikthemen.

 

Lernen durch Erleben

Draussen Unterricht wird aktiv gefördert (Waldschulzimmer, Exkursionen, Lernorte in Walenstadt).
Entwicklung von Makingansätzen für die Schule (z.B. mit Makerspace und spezifischen Aufträgen)
Die Zusammenarbeit wird gefördert und gewinnbringende Lösungen für die Schüler:innen erarbeitet (Schnuppertage, Podiumsgespräche, Bewerbungstraining, Austausch Schule - Gewerbe).
MINT (Medien und Informatik, Natur und Technik)-Räumlichkeiten werden für die benötigten Anforderungen erstellt.

 

Individuellere Lernwege

Während diesen Lektionen erledigen Schüler:innen geforderte Aufträge, lernen zu priorisieren und die rechtzeitige Bearbeitung. Die Anzahl Lektionen werden während der OS schrittweise erhöht. Die Schüler:innen werden in diesem Prozess aktiv begleitet.
Vernetzung intern (Team) und extern (mit anderen Schulen). Die Zusammenarbeit soll helfen, hochstehendes Unterrichtsmaterial zu erstellen. Es wird unter anderem eine eigene Videoplattform bewirtschaftet: www.watch2learn.ch.
Jedes Kind hat eine Lernbegleitung (in der Regel Klassenlehrperson), welche regelmässig Einzelgespräche mit ihm führt. Mögliche Inhalte der Gespräche sind das Wohlbefinden, das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten, der Leistungsstand oder die Berufswahl.
Schüler:innen entwickeln sich in Bezug auf Selbstständigkeit und Umgangsformen in unterschiedlichem Tempo. Die Schule Walenstadt möchte dem gerecht werden, indem der Unterstützungsbedarf mittels Levels an die Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst wird. Steigen sie im Level, dürfen sie mehr Verantwortung übernehmen und erhalten mehr Freiheiten. Sinkt das Level, nimmt die Begleitung und die Unterstützung durch die Lehrperson zu.
Das Wahlfach ASW dienst als Hausaufgabenzeitfenster. Damit sollen Aufträge in der Schule erledigt werden können. Das Arbeiten mit dem Laptop kann damit auf die Schule verlagert werden, falls es dazu zuhause keine Möglichkeit gibt.
Für Sporttalente existiert ein niederschwelliges Angebot damit Sporttalente mit Kaderzugehörigkeit oder mit der Swiss Olympic-Karte auch an der Walenstadt zur Schule gehen können. Es kann nicht direkt mit einem Angebot einer Sportschule verglichen werden.
Für die 3. Oberstufe wurde Flex 9 entwickelt. Flex 9 umfasst ein Kurssystem mit fächerübergreifenden wählbaren Modulen, einer Straffung der Projektarbeit und individuelle berufsspezifische Vertiefungen. Zudem werden Schüler:innen, welche noch keine Lehrstellen vorweisen, eng begleitet. Mehr dazu im Flyer ►
Die Schulinsel ist ein Rückzugs- und Unterstützungsraum innerhalb einer Schule, in den Schüler:innen zeitweise gehen können, wenn sie im Unterricht durch ihr Verhalten auffallen oder Unterstützung brauchen. Dort arbeiten sie in einer ruhigen Umgebung an Aufgaben, reflektieren ihr Verhalten und erhalten pädagogische Begleitung, um wieder erfolgreich am Regelunterricht teilzunehmen. Mehr dazu im Flyer ►

 

Attraktiver Schulraum

Die Räume bieten vielfältige Möglichkeiten für unterschiedlichste Lernformen und Projekte. Die einzelnen Jahrgänge verfügen alle über ein Lernatelier (individuelle Arbeitsplätze), Kurszimmer (Klassenunterricht), Input (kurze Erklärungen), Marktplatz (kooperative Lernformen) eine Coachingmöglichkeit und nutzbaren Aussenplätze. Die Raumstruktur bietet und fördert neue Unterrichtformen, welche die Lernenden auf die künftig geforderten Skills der modernen Arbeitswelt vorbereiten soll.
Die Schüler:innen verfügen über einen persönlichen Arbeitsplatz, welche sie dekorieren können.

 

Partizipation

Das Schüler:innenforum bildet die Verbindung zwischen den Schülern und den Lehrpersonen. Das Schüler:innenforum tagt 4-5 pro Jahr und führt Aufträge der SL aus, bearbeitet eigene Projekte & Ideen und ist in Kontakt mit der Jugendkommission der Gemeinde.

«Das Schülerforum bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, die Schule mitgestalten zu können und durch Mitsprache, Mitverantwortung und Mitarbeit eine gute Schulkultur zu schaffen.»

Es finden klassenübergreifende Anlässe statt und Traditionen der Schule werden aktiv gefördert.
Die Schüler:innen werden in die Entwicklung der Schule und der Förderungen der Schulkultur miteinbezogen (Inputs, Herstellung von eigenen Möbeln, Ausstelllugen, Anlässen etc.).

Dokumente

Name
Flyer Flex 9 (PDF, 193.16 kB) Download 0 Flyer Flex 9
Schulinsel Flyer Rückseite (PNG, 248.17 kB) Download 1 Schulinsel Flyer Rückseite